Leben mit hellem Hautkrebs
Für viele Patienten kommt die Diagnose heller Hautkrebs überraschend. Sie sind nicht darauf vorbereitet und müssen die Nachricht erst einmal verarbeiten. Gleichzeitig sind Fragen zu klären, Termine wahrzunehmen und praktische Dinge zu tun.
Nach der Diagnose
Nach der Diagnose müssen viele Informationen verarbeitet werden. Gerade zu Anfang sind es oft zu viele, um sich alles zu merken.
Heller Hautkrebs muss zeitnah behandelt werden - aber es geht nicht um Stunden. Es besteht nach der Diagnose ausreichend Zeit, Informationen zu sammeln, in Ruhe zu bewerten und gezielt Fragen mit dem behandelnden Arzt zu klären.
Informationen können Sicherheit geben
Wissen erleichtert Entscheidungen und macht handlungsfähig. Ungewissheit oder Unwissenheit sind dagegen ein guter Nährboden für Ängste und Sorgen. Es lohnt sich, Fragen zu klären!
Der beste Ansprechpartner dafür ist der behandelnde Arzt bzw. das Behandlungsteam. Manchmal ist Hartnäckigkeit gefragt:
- Oft vergessen Ärzte, dass sie Fachbegriffe verwenden, die für Laien unverständlich sind.
- Die Zeit des behandelnden Arztes ist oft begrenzt.
Dennoch haben Patienten das Recht so lange nachzufragen, bis ihre Fragen beantwortet sind und sie alles verstanden haben. Eine gute Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Arzt kann helfen.
Patientenbroschüre "Leben mit hellem Hautkrebs"
Die Broschüre "Leben mit hellem Hautkrebs" fasst die Informationen rund um den Patienten-Alltag übersichtlich zusammen.
Hier finden Sie die Broschüre "Leben mit hellem Hautkrebs" zum DownloadAdressen
Auch medizinische Institute, Vereine und Selbsthilfegruppen bieten seriöse Informations- und Beratungsangebote.
Zum AdressverzeichnisLetzte Aktualisierung: 14.05.2020