Rund um die Behandlung
Die Behandlung von hellem Hautkrebs kann mit Veränderungen des Äußeren und Nebenwirkungen einhergehen. Neben medikamentösen Hilfen fördern gute Ernährung und Bewegung das Wohlbefinden.
Veränderungen des Äußereren
Heller Hautkrebs tritt häufig im Gesicht auf und ist dann deutlich sichtbar.
Patienten leiden oft unter den Veränderungen an ihrem Aussehen – auch durch die Behandlung. Viele anfänglich sehr sichtbare Narben werden gut verheilen und damit unauffälliger werden, auch Rötungen verblassen. Darüber hinaus: Krankenkassen zahlen auch kosmetische Eingriffe und Nachbehandlungen.
Nebenwirkungen sind oft behandelbar
Je nach Behandlung können verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Beschwerden sollten auf jeden Fall beim Arzt oder Behandlungsteam angesprochen werden, wenn nötig auch mehrfach. So können ggf. Notfallsituationen vermieden werden.
Meist gibt es Möglichkeiten, Nebenwirkungen oder Schmerzen zu behandeln und zu reduzieren - Aushalten und "Zähne zusammenbeißen" ist nicht der richtige Weg.
Ernährung hilft dem Körper
Eine ausgewogene, gesunde und schmackhafte Ernährung trägt zum Wohlbefinden bei und versorgt den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen und genügend Energie:
- Ausreichend trinken! Mindestens 1,5–2 Liter am Tag, am besten Wasser und ungesüßten Tee.
- Genügend Obst und Gemüse! 5 Portionen am Tag, davon 2 Obst und 3 Gemüse.
- Weniger Fleisch und Fisch! 300–600 g Fleisch pro Woche und 1-2-mal Fisch reichen völlig aus.
- Vollkornprodukte statt Weißmehl-Erzeugnisse!
- Sparsamer Umgang mit Salz und Zucker!
Bei starkem Gewichtsverlust können Öl, Butter, Sahne und Nüsse ausgleichend wirken.
Bewegung hat messbar positive Effekte
Zur Rolle von Sport und Bewegung im Zusammenhang mit Krebserkrankungen gibt es in den letzten Jahren immer mehr Forschungsergebnisse – und gute Nachrichten: Körperliche Aktivität hebt nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die Stimmung. Sie kann sogar messbar Nebenwirkungen mildern und sich positiv auf den Verlauf von Krebserkrankungen und das Rückfallrisiko auswirken.
- Es muss kein Leistungssport sein – jeder Schritt zählt
- Oft kommt die Belohnung sofort: Bewegung kann Stress mindern und Angst oder depressiven Stimmungen entgegenwirken.
- Sprechen Sie bei Bedarf vorab mit Ihrem Arzt, z.B. wenn Sie spezielle Einschränkungen haben
- Besonders vorteilhaft ist regelmäßige Bewegung mit einer Mischung aus Ausdauer- und Krafttraining
Früher glaubte man, Patienten müssten sich schonen. Heute weiß man: Bewegung hilft dabei, schnell wieder auf die Beine zu kommen, Lebensqualität zu erhalten – oder sie zurückzuerobern.
Nachsorge
Nach der Behandlung von hellem Hautkrebs beginnt die so genannte Nachsorge. Dazu gehören regelmäßige Arzttermine und Kontrollen. Das Ziel ist es, die Haut regelmäßig zu untersuchen, um andere geschädigte und daher gefährdete Hautstellen möglichst vor einem Neuauftreten der Erkrankung zu erkennen.
Mehr zur Nachsorge
Vor- und Nachsorge Nachsorge Basalzellkarzinom Nachsorge Plattenepithelkarzinom Nachsorge MerkelzellkarzinomLetzte Aktualisierung: 28.02.2020