Nachsorge beim Basalzellkarzinom
Bei 40 % der Patienten treten innerhalb von 3 Jahren nach Erstdiagnose weitere Basalzellkarzinome an anderer Stelle auf.
Nachsorge zeitlich nicht begrenzen
Nachsorge ist also sehr wichtig, um eine frühzeitige Behandlung einzuleiten.
Die Intervalle richten sich individuell nach dem jeweiligen Fall. Üblicherweise wird die Nachsorgeuntersuchung einmal im Jahr durchgeführt. Momentan wird empfohlen, die Nachsorge zeitlich nicht zu begrenzen.
Patienten, bei denen der Tumor an derselben Stelle wieder auftritt (Rezidiv) oder bei denen das Basalzellkarzinom nicht vollständig entfernt werden konnte, sollten engmaschiger untersucht werden.
Eine wichtige Rolle bei der Nachsorge spielt die Selbstuntersuchung der Haut. Der Patient ist dazu angehalten, seine Haut genau auf Veränderungen zu beobachten.
Selbstuntersuchung der Haut
So untersuchen Sie sich selbst am ganzen Körper.
Schritt-für-Schritt-AnleitungLetzte Aktualisierung: 28.11.2019