Behandlung des Plattenepithelkarzinoms
Das Plattenepithelkarzinom wird standardmäßig operativ entfernt. Ist eine Operation nicht möglich, wird Strahlentherapie eingesetzt. Im fortgeschrittenen Stadium kann mit systemischer (Chemo-)Therapie behandelt werden.
Therapieoptionen beim Plattenepithelkarzinom
Operation
Die Standardtherapie ist die vollständige operative Entfernung des Tumors. Gerade kleinere Tumoren (unter 1 cm) können meist vollständig entfernt werden und haben sehr gute Heilungschancen.
Strahlentherapie
Als Alternative zur Operation kommt die Strahlentherapie in Frage, die auch postoperativ (nach einer Operation) oder bei Rückfällen (Rezidiven) eingesetzt wird.
Chemotherapie
Tumoren mit Lymphknotenbefall und/ oder Metastasen können mit Chemotherapie behandelt werden. In der Regel sprechen Plattenepithelkarzinome gut darauf an, allerdings kommt es häufig zu Rückfällen.
Immuntherapie
Derzeit kommt eine Immuntherapie nur beim fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom als Behandlungsoption in Frage. Sie ist eine neue und bisher die einzige zugelassene, medikamentöse Therapieoption.
Topische Arzneimittel
Zu der Behandlung der Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms, der aktinischen Keratose, können topische Arzneimittel (örtliche, äußerlich angewandte Arzneimittel) zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich meistens um Cremes oder Gels, die auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Das Plattenepithelkarzinom selber wird in der Regel nicht mit topischen Arzneimitteln behandelt.
Fragen zu den Therapieoptionen?
Wie wird operiert und was genau sind Strahlentherapie, topische (äußerliche) Arzneimittel und systemische Therapie? Gibt es weitere Verfahren?
Detailinformationen zu den verschiedenen BehandlungsmöglichkeitenLetzte Aktualisierung: 28.02.2020